Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Viele Angehörige sind nervös, wenn der Medizinische Dienst (MDK) oder Medicproof (bei Privatversicherten) den Pflegebedürftigen zu Hause besucht. Dabei ist die Begutachtung der entscheidende Schritt, ob und welcher Pflegegrad bewilligt wird. Hier erklären wir, was Sie erwartet – und wie Sie sich am besten vorbereiten.
1. Termin und Ablauf
• Nach dem Antrag auf einen Pflegegrad erhalten Sie einen Termin zur Begutachtung.
• Ein Gutachter kommt in die Wohnung oder Einrichtung und prüft den tatsächlichen Hilfebedarf.
2. Kriterien der Begutachtung
Der Gutachter bewertet verschiedene Lebensbereiche nach einem festen Punktesystem:
• Mobilität: Kann die Person selbstständig gehen, Treppen steigen, sich bewegen?
• Kognitive & kommunikative Fähigkeiten: Orientierung, Verstehen, Sprechen.
• Selbstversorgung: Ankleiden, Körperpflege, Essen und Trinken.
• Verhaltensweisen & psychische Probleme: z. B. Unruhe, Ängste.
• Alltagsgestaltung: Teilnahme am sozialen Leben.
3. Tipps zur Vorbereitung
• Nichts beschönigen: Zeigen Sie den tatsächlichen Alltag, auch wenn es schwerfällt.
• Pflegeprotokoll führen: Notieren Sie einige Tage vorher, wann und wie Hilfe benötigt wird.
• Angehörige einbeziehen: Oft können sie am besten schildern, wie viel Unterstützung wirklich gebraucht wird.
4. Nach der Begutachtung
• Der Gutachter erstellt ein Protokoll und übermittelt es an die Pflegekasse.
• Wenige Wochen später erhalten Sie den Bescheid mit der Einstufung.
• Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Pflegegrad zu niedrig ausfällt → Widerspruch einlegen.
Fazit
Das MDK-Gutachten ist entscheidend für die Bewilligung eines Pflegegrades. Wer sich gut vorbereitet und die tatsächliche Pflegesituation offen zeigt, hat deutlich bessere Chancen auf die richtige Einstufung.
Fusce fringilla ultrices convallis. Etiam placerat velit sit amet viverra vestibulum. Nulla malesuada et odio vitae euismod. Cras hendrerit tortor gravida libero lacinia malesuada sit amet a ligula. Vestibulum non congue dolor. Duis erat magna, lobortis ut lorem et, tristique placerat nunc. Etiam ipsum felis, lacinia vitae lorem quis, fermentum iaculis libero.
Mauris aliquam risus quis dolor pulvinar eleifend. Fusce euismod cursus nulla, et laoreet eros. Nullam ac aliquam nisl, ac placerat sapien. Integer augue purus, dictum id volutpat et, tincidunt nec dui. Nullam consequat elit purus, sit amet bibendum ex dignissim ut. Fusce auctor lacus eu turpis gravida, at scelerisque elit condimentum. Pellentesque consectetur iaculis aliquet. Mauris ultrices posuere eros, et cursus purus laoreet nec. Donec nec nisl non neque ultricies congue.
Vivamus consectetur dui vitae augue posuere, nec cursus tellus imperdiet. Morbi rhoncus iaculis ultrices. Cras sed auctor ligula. Etiam vulputate, dui pharetra commodo tincidunt, ante tortor accumsan urna, luctus bibendum dolor quam vitae purus. Ut tincidunt commodo leo, ac posuere dui vestibulum vitae. Nam dignissim leo in mi porttitor, nec rhoncus enim sodales. Aliquam a efficitur quam. Mauris posuere risus convallis tellus pulvinar tincidunt.
Ut a mauris mauris. Aliquam maximus risus at magna volutpat interdum. In aliquam sagittis nisl, ullamcorper efficitur mi mollis ac. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia curae; Aliquam nec cursus turpis. Morbi lacinia consequat risus vel condimentum. Etiam et condimentum nibh, consequat consectetur lorem.